
© WIX
Nachhaltiger Tourismus in Sommerhausen -
Eine Analyse ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte
​
​
Nachhaltiger Tourismus ist ein Schlüsselfaktor der modernen Reisebranche und spielt auch in kleineren touristischen Orten wie Sommerhausen eine zunehmende Rolle. Durch die Verbindung von Naturerlebnis, regionaler Wertschöpfung und umweltfreundlichen Maßnahmen kann eine Destination langfristig profitieren.
​
Diese Analyse untersucht, inwiefern Sommerhausen nachhaltige Tourismuskonzepte im ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich umsetzt und welche Potenziale für die Zukunft bestehen.
Nachhaltigkeit im Tourismus: Was Reisenden wichtig finden
​
Laut der 🔗Studie „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“1 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) im Auftrag des Umweltbundesamtes legen 48 % der Deutschen Wert auf ökologisch verträgliche, ressourcen- und umweltschonende Reisen [1].​
Zudem spielt für 62 % der Befragten soziale Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen für das Personal in der Tourismusbranche sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung.
​​​​
​
48 % der Deutschen legen Wert auf ökologisch verträgliche, ressourcen-
und umweltschonende Reisen.
​​
Die steigende Bedeutung nachhaltiger Urlaubsreisen lässt sich auch anhand langfristiger Daten erkennen. Die folgende Abbildung aus der Studie „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“1 zeigt, dass die Zustimmung zu ökologisch und sozial verträglichem Reisen in den letzten Jahren stetig gestiegen ist.
​
​​
Welche Bedeutung hat nachhaltiger Tourismus für die Region und ihre Bewohner?
​​
© Eigene Darstellung basierend auf Daten der Reiseanalyse-Studie 2024 (Umweltbundesamt)
Welche Vorteile ergeben sich daraus?
​Laut dem 🔗 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz2 soll nachhaltiger Tourismus nicht nur
​
-
natürliche Ressourcen schonen und
-
nachhaltiges Wirtschaften fördern, sondern auch
-
die regionale Wertschöpfung stärken.
Zudem trägt er zur Akzeptanz von Schutzgebieten bei [2].
​
Auch aus wirtschaftlicher Sicht spielt nachhaltiger Tourismus eine zentrale Rolle. Nach Angaben des 🔗Deutschen Tourismusverband (DTV)3 trägt er dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren, Arbeitsplätze zu schaffen und regionale Einnahmen zu steigern. Besonders in Schutzgebieten fördert er die Wertschätzung der Natur als wertvollen Erholungsraum [3].
​​​​​
​
Definition der Welttourismusorganisation UNWTO3
​
„Nachhaltiger Tourismus erfüllt nicht nur die Ansprüche der Touristen und
lokalen Bevölkerung in den Zielgebieten, sondern trägt auch dazu bei,
zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern.
Ressourcen werden so genutzt, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse befriedigt werden und gleichzeitig die kulturelle Integrität,
wesentliche ökologische Prozesse, die biologische Vielfalt und lebenswichtige
Systeme als Lebensgrundlagen erhalten werden.“ [3]
​
​
Lokale Wertschöpfung: Wie nachhaltiger Tourismus die Region stärkt
​

Ressourcenschonung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung
Positive Effekte entstehen insbesondere dann, wenn Touristen regionale Angebote nutzen - sei es durch einen Besuch in familiengeführten Restaurants, einen Einkauf auf lokalen Märkten oder die Nutzung regionaler Erzeugnisse und Dienstleistungen.
​
Dadurch bleibt ein Großteil der Einnahmen in der Region, sichert Arbeitsplätze und unterstützt die langfristige Entwicklung des Ortes.
© Denise Zegenhagen
Nachhaltiger Tourismus bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass sowohl die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt werden, als auch die ökologischen und kulturellen Grundlagen für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
​
Um die Nachhaltigkeit eines Reiseziels zu bewerten, lassen sich drei zentrale Dimensionen betrachten:
​​​​​​​​​​​​
Ökologie – Wie wird die Umwelt geschützt und der Ressourcenverbrauch minimiert?
Soziales – Wie profitieren Einheimische und Tourismusmitarbeiter von einer nachhaltigen Entwicklung?
Ökonomie – Wie trägt nachhaltiger Tourismus zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei?
​​
Diese Einteilung folgt den grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit und wird weltweit in der Tourismusbranche angewandt.
Nachhaltigkeit in Sommerhausen
Ökologische Nachhaltigkeit: Umwelt schützen und Ressourcen bewahren​​
​
Laut dem 🔗 Umweltbundesamt4 hat die ökologische Nachhaltigkeit im Tourismus das Ziel, natürliche Ressourcen zu schützen und die Umweltbelastung zu minimieren [4]. Wichtige Maßnahmen umfassen:
​​
​​
-
Schonende Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Boden und Luft
-
Erhalt der biologischen Vielfalt durch Schutz von Flora und Fauna
-
Minimierung von Emissionen durch umweltfreundliche Verkehrsmittel und nachhaltige Unterkünfte
-
Abfallvermeidung und Recycling um die Umweltverschmutzung zu reduzieren
​​
Wie trägt Sommerhausen zur ökologischen Nachhaltigkeit bei?
​
Umweltfreundliche Mobilität:
​
Die Lage am Main und die umliegenden Weinberge machen Sommerhausen zu einem idealen Ort für nachhaltige Freizeitaktivitäten wie Wandern5 und Radfahren6. Ein gut ausgebautes Radwegenetz7 ermöglicht es Besuchern, die Region emissionsfrei zu erkunden.
​
Für die Anreise8 stehen ebenfalls umweltfreundliche Alternativen zur Verfügung: Der Bahnhof Winterhausen liegt nur wenige Gehminuten entfernt, und Busverbindungen bieten eine klimafreundliche Möglichkeit, das Ziel zu erreichen.
​​​​
Nachhaltiger Weinbau:
​
Viele Winzer in Sommerhausen setzen auf ressourcenschonenden Weinbau, etwa durch den Verzicht auf Pestizide und die Begrünung der Weinberge zur Förderung der Biodiversität. Der Klimawandel bringt für den fränkischen Weinbau zwar 🔗Herausforderungen9, eröffnet aber auch Chancen für nachhaltige Anbaumethoden [9].
​
Ein Beispiel für gelebte ökologische Nachhaltigkeit das 🔗Weingut Schloss Sommerhausen11, das seine Weinberge seit 2011 kontrolliert-ökologisch bewirtschaftet. Seit 2017 ist das Weingut zudem Teil des 🔗 Nachhaltigkeitsprogramms „FAIR'N GREEN"12, das eine unabhängige Zertifizierung der Nachhaltigkeitsbilanz ermöglicht [11, 12].
​​​​
Regionale und saisonale Produkte:
​
Die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten – oft mit 🔗 Nachhaltigkeitszertifikaten10 versehen – trägt dazu bei, Transportwege zu verkürzen, Emissionen zu mindern und die lokale Landwirtschaft zu stärken. Gleichzeitig unterstützt sie den Erhalt der Kulturlandschaft [10].
​​​​​​​​​​
​



© Denise Zegenhagen
Soziale Nachhaltigkeit: Gesellschaftliche Verantwortung
und kulturelles Erbe bewahren
Die soziale Nachhaltigkeit im Tourismus trägt zur Lebensqualität der Bevölkerung bei und schützt gleichzeitig die kulturelle Identität einer Region. Laut dem 🔗 Deutschen Tourismusverband (DTV)3 spielen dabei folgende Aspekte eine zentrale Rolle [3]:
​
-
Respekt vor Kultur und Traditionen durch das Schätzen lokaler Bräuche
-
Stärkung lokaler Gemeinschaften durch Unterstützung von Betrieben wie
familiengeführten Restaurants und Märkten -
Faire Arbeitsbedingungen durch gerechte Löhne und sichere Arbeitsplätze
für Tourismus- und Gastronomiemitarbeiter. -
Förderung von Bildung und Integration durch Ausbildungsmöglichkeiten
für Einheimische und Fachkräfte
​​
Wie trägt Sommerhausen zur sozialen Nachhaltigkeit bei?
​
Erhalt regionaler Betriebe:
​
Familiengeführte Gasthäuser13 und Weingüter14 bieten nicht nur authentische Einblicke in die Region, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und stärken die lokale Wirtschaft.
​​​​​​​​​​​​
Tradition und Gemeinschaft leben:
​
Zahlreiche Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen Einheimischen und Gästen und beleben das kulturelle Leben in Sommerhausen. Dazu zählen:
​​​​​​​​​​​​
-
Der Weihnachtsmarkt15, ein Highlight für Gäste und regionale Händler
-
Weinfeste16, die Tradition und Geselligkeit verbinden
-
Der Töpfermarkt mit regionalem Kunsthandwerk
-
Die traditionelle Kirchweih17, die Brauchtum und Heimatgefühl stärkt​
​​​
​
Ausbildung im Weinbau – Wissen für die Zukunft:
​
Ein wichtiger Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit in Sommerhausen ist die berufliche Ausbildung im Weinbau. Mehrere Betriebe bilden regelmäßig Winzer, Kellerwirte und Weinhandelsexperten aus.
Ein Beispiel für ein nachhaltiges Ausbildungskonzept ist das 🔗 Weingut „Steinmanns Töchter“18, das von Pauline und Anna Steinmann geführt wird. Pauline absolvierte ihre Winzerausbildung unter anderem im nachhaltig zertifizierten Weingut Eitzinger im Kamptal (Österreich). Durch dieses Engagement werden nachhaltige Anbaumethoden aktiv weitergegeben und junge Talente in der Branche gefördert [18].
​​​​​​​​​​​​



© Denise Zegenhagen
Ökonomische Nachhaltigkeit: Regionale Wirtschaft stärken
​
Eine nachhaltige Wirtschaft sichert langfristig regionale Wertschöpfungsketten und schafft wirtschaftliche Perspektiven. Laut dem 🔗 Deutschen Tourismusverband (DTV)3 spielen dabei folgende Faktoren eine wesentliche Rolle [3]:
​
-
Regionale Wertschöpfung durch die direkte Vermarktung lokaler Produkte
wie Wein, Kunsthandwerk oder regionale Spezialitäten -
Langfristige wirtschaftliche Stabilität durch nachhaltige Investitionen und verantwortungsvolle Planungen
-
Kooperationen und Netzwerke durch Zusammenarbeit zwischen Betrieben,
Gemeinden und Tourismusorganisationen -
Ressourceneffizienz durch den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen zur
Kostensenkung und Reduzierung der Umweltbelastung
​​​
Wie trägt Sommerhausen zur ökonomischen Nachhaltigkeit bei?
​
Weinbau als Wirtschaftsfaktor
​
Der Weinbau bildet das wirtschaftliche Rückgrat Sommerhausens. Weinproben19 und Hoffeste verbinden Produzenten und Konsumenten direkt und fördern die regionale Wertschöpfung. Besucher haben so die Möglichkeit, den Herstellungsprozess hautnah zu erleben und Weine direkt vom Erzeuger zu kaufen.
​→ Wie eine typische Weinprobe abläuft, erfahrt ihr hier in der 🔗 Reportage.
​
Regionale Spezialitäten als Wirtschaftsmotor
​
Ergänzend zum Weinbau stärken lokale Erzeugnisse wie Liköre und Brände20 die wirtschaftliche Vielfalt und bieten Gästen authentische Geschmackserlebnisse.
​
Sommerhausen als Künstlerort
​
Neben dem Weinbau hat sich Sommerhausen als kreatives Zentrum etabliert. Zahlreiche Ateliers und Galerien21 präsentieren Kunstwerke wie Malereien und Skulpturen, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von Interesse sind.
​
Kulturelle Vielfalt als wirtschaftliche Stärke
​
Das 🔗 Torturmtheater22, als kleinstes Theater Deutschlands, ist ein kulturelles Aushängeschild der Region. Seine einzigartigen Inszenierungen ziehen Kulturliebhaber aus nah und fern an und tragen zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des Ortes bei [22].
​
Verbindung von Landwirtschaft, Kunst und Kultur
Durch die enge Verknüpfung von Weinbau, Kunsthandwerk und kulturellen Veranstaltungen gelingt es Sommerhausen, eine wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die die regionale Identität bewahrt und langfristige Perspektiven für die Gemeinde schafft.
​
Herausforderungen und Potenziale
​
Sommerhausen hat bereits viele nachhaltige Maßnahmen umgesetzt. Dennoch gibt es Bereiche, in denen weiteres Potenzial besteht:
​
Mobilität verbessern:
​
​Die begrenzte ÖPNV-Anbindung stellt für viele Gäste eine Hürde dar. Eine bessere Taktung der Bus- und Bahnverbindungen könnte dazu beitragen, Sommerhausen noch attraktiver für umweltbewusste Reisende zu machen.
​
Gezielte Förderprogramme entwickeln:
​
Maßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger Tourismusangebote, wie Zertifizierungen für nachhaltige Unterkünfte oder die Förderung von umweltfreundlichen Freizeitangeboten, könnten langfristig ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit weiter stärken.
Fazit
​
Sommerhausen setzt bereits auf verschiedene nachhaltige Tourismusstrategien, insbesondere in den Bereichen Weinbau, soziale Integration und regionale Wirtschaftsförderung.
Konkrete Maßnahmen, die den nachhaltigen Tourismus stärken, sind:
​
-
Ökologische Nachhaltigkeit → Umweltfreundliche Mobilitätsangebote und ressourcenschonender Weinbau
-
Soziale Nachhaltigkeit → Unterstützung regionaler Betriebe, kulturelle Veranstaltungen
zur Förderung der Gemeinschaft -
Ökonomische Nachhaltigkeit → Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten, Verbindung von Landwirtschaft, Kunst und Kultur​​
​​
Denise Zegenhagen, 22.02.2025
​
​
​
Nachhaltigkeit in Sommerhausen geht über den Weinbau hinaus!
​
Ob Natur erleben, nachhaltig einkaufen oder klimafreundlich anreisen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Region bewusst und ressourcenschonend zu entdecken.
​
Unsere besten Tipps für einen nachhaltig schönen Urlaub findet ihr 🔗 hier.
​
Quellen
1 Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. & Umweltbundesamt (2024). Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bericht 2024. Abgerufen von:
https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/09/UBA_Nachhaltigkeit_bei_Urlaubsreisen_Bericht2024.pdf am 28.02.2025
​​
2 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2025). Überblick nachhaltiger Tourismus. Abgerufen von:
https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/tourismus-und-sport/nachhaltiger-tourismus/ueberblick-nachhaltiger-tourismus am 28.02.2025
​
3 Deutscher Tourismusverband (2016). Praxisleitfaden – Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus: Anforderungen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen. Abgerufen von: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Themen/Nachhaltigkeit/Praxisleitfaden_Nachhaltigkeit.pdf am 28.02.2025
​
4 Umweltbundesamt (2021). Wirtschaft und Konsum – Nachhaltiger Tourismus. Abgerufen von: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus am 28.02.2025
​
5 Fränkisches Weinland (2025). Panoramaweg Sommerhausen. Abgerufen von:
https://www.fraenkisches-weinland.de/wege/panoramaweg_sommerhausen-2424/ am 28.02.2025
​
6 Tourismusverband Franken e.V. (2025). Mainradweg: Sommerhausen. Abgerufen von: https://www.mainradweg.com/orte/sommerhausen-429/ abgerufen am 28.02.2025
​
7 Tourismusverband Franken e.V. (2025). Mainradweg. Abgerufen von:
https://www.mainradweg.com/ am 28.02.2025
​
8 Sommerhausen (2025). Anfahrt und Parken. Abgerufen von:
https://www.sommerhausen.de/de/tourismus/planen/anfahrt-parken am 28.02.2025
​
9 BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2023). Austausch BN und Fränkischer Weinbauverband – Klimawandel bedroht die fränkische Weinbaukultur. Abgerufen von:
​
​10 Steinmanns Hofmarkt Sommerhausen (2025). Obstbau / Anbaumethoden. Abgerufen von:
http://obstbau-steinmann.de/anbaumethoden/ am 28.02.2025
​
​11​ Weingut Schloss Sommerhausen (2025). Nachhaltigkeit. Abgerufen von:
https://www.sommerhausen.com/nachhaltigkeit am 28.02.2025
12 FAIR'N GREEN (2025). Nachhaltigkeitsprogramm für Weinbau. Abgerufen von:
https://www.fairandgreen.com/nachhaltiger-weinbau/ am 28.02.2025​​​​​​
​
13 Sommerhausen (2025). Übernachten. Abgerufen von:
https://www.sommerhausen.de/de/tourismus/planen/uebernachten am 28.02.2025
​
14 Sommerhausen (2025). Winzer & Weingüter. Abgerufen von:
https://www.sommerhausen.de/de/tourismus/erleben/winzer-weingueter am 28.02.2025
​​
15 Kunstwut (2024). Was den Weihnachtsmarkt in Sommerhausen so besonders macht. Abgerufen von:
https://www.kunstwut.de/2024/11/30/was-den-weihnachtsmarkt-in-sommerhausen-so-besonders-macht/ am 28.02.2025
16 Fränkischer Weinfestkalender (2025). Weinfeste in Sommerhausen – Fränkisches Idyll in den Weinbergen. Abgerufen von: https://www.fraenkischer-weinfestkalender.de/weinfeste/weinfeste-2021-in-sommerhausen-fraenkisches-idyll;art18,1605376 am 28.02.2025
17 Erlebe Bayern (2025). Sommerhäuser Kirchweih. Abgerufen von:
https://veranstaltungen.erlebe.bayern/sommerhausen/sommerhaeuser-kirchweih-e56c945ae8ac1d1dcae3671cab904d8b5.html am 28.02.2025
​
18 Erlebe Bayern (2025). Weingut Steinmanns Töchter in Sommerhausen – Nachhaltige Weinbautradition. Abgerufen von:
https://erlebe.bayern/insider/weingut-steinmanns-toechter-sommerhausen/ am 28.02.2025.
​
19 Weinerlebnis Sommerhausen (2025). Führungen & Weinproben. Abgerufen von:
https://www.weinerlebnis-sommerhausen.de/index.php/fuehrungen am 28.02.2025
20 Sommerhausen (2025). Hofbrennerei Steinmann. Abgerufen von:
https://www.hofbrennerei-steinmann.de/ am 28.02.2025
​
21​ Sommerhausen (2025). Schmuck & Kunstgewerbe. Abgerufen von:
https://www.sommerhausen.de/de/tourismus/erleben/schmuck-kunstgewerbe am 28.02.2025
​
22 Sommerhausen (2025). Torturmtheater. Abgerufen von:
https://www.torturmtheater.de/ am 28.02.2025
​
​
​